WHYMAP – The New Global Map of River and Groundwater Basins

A new map of “River and Groundwater Basins of the World” has been prepared to help water resource policy makers and planners visualise, at the broad scale and in general terms, the potential interaction between surface water systems and the underlying groundwater resources for their conjunctive uses. It aims to promote the fact that groundwater has to play an equal part in the management of water resources, since aquifers are a major source for drinking water-supply, agricultural irrigation and industrial production, and are vital for sustaining the natural environment.

Global population growth, rapid urbanisation, increasing industrialisation, agricultural intensification, tourism and accelerating climate change are all putting water resources under increasing stress. Such pressures are impacting on water resource availability, whilst at the same time water resource degradation is having significant negative feedback for economic production, public health and livelihoods, and the natural environment. It is thus vital that all freshwater resources are managed effectively.
In order to address the multi-faceted nature of water resources management, many countries are endeavouring to apply the Integrated Water Resources Management (IWRM) process at both the national and riverbasin level in a complementary tiered fashion. The IWRM approach is looking at resource issues from crosssectoral and multi-disciplinary perspectives and explicitly includes coherent and consistent consideration of both surface water and groundwater.
Organisations implementing the IWRM process usually focus on major river or lake basins, with the management unit usually being the corresponding surface water catchment area – but all too widely underlying groundwater resources are neglected in the practice.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Source: GWF International 2012 (September 2012)
Pages: 4
Price inc. VAT: € 4,00
Autor: Dipl.-Geogr. Andrea Richts
Dr. Wilhelm Struckmeier

Send Article Add to shopping cart Comment article


These articles might be interesting:

Komposttoiletten als Ausgangspunkt für sichere Düngeprodukte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Mobile Toilettenanlagen können Alternativen zur wasserwirtschaftlichen Entsorgung der menschlichen Fäkalien sein. Sie ermöglichen es dabei, Kreisläufe gewässerschonend zu schließen, wenn die aufgefangenen Fäkalien nicht anschließend als Abwasser behandelt werden. Untersucht wurden die Akzeptanz von Komposttoiletten sowie die Möglichkeiten zur Aufbereitung der Inhalte. Sachgerechte Abfallschlüssel und düngerechtliche Vorschriften können so einen stofflichen Kreislauf sichern.

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Möglichkeiten der Erhöhung der Wasserverfügbarkeit für die landwirtschaftliche Feldberegnung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Die trockenen Jahre 2018-2020 stellen die Wasserwirtschaft und die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Durch den Klimawandel wird der Wasserbedarf für die landwirtschaftliche Bewässerung steigen und die bewässerte Fläche insgesamt vergrößert werden. Um den guten mengenmäßigen Zustand des Grundwassers nicht zu gefährden, sind großräumige Konzepte erforderlich, um die natürlichen und künstlichen Speichern zu speichern und alternative Wasserressourcen zu erschließen. Dazu werden im vorliegenden Beitrag einige Ideen vorgestellt

Teeröl-DNAPL assoziierte vertikale biogeochemische Gradienten im Grundwasser
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Die Anwesenheit von schweren Teerölphasen (DNAPL) im Aquifer beeinflusst die Grundwasserqualität im unmittelbaren Abstrom, über die Ausprägung von vertikalen Gradienten ist jedoch wenig bekannt. An einem ehemaligen Imprägnierwerk wurden die unterschiedlichen natürlichen Schadstoffminderungsprozesse einer Teeröl-DNAPL untersucht.

Toxikologische Bewertung von Fracking-Fluiden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2012)
Bei der Fracking-Technologie werden Chemikalien eingesetzt, die bezuglich ihrer Sicherheit und Umweltvertraglichkeit beurteilt werden mussen. Es wird eine integrierte Beurteilung aus human- und okotoxikologischer Sicht sowie aus der Sicht des Trinkwasserschutzes anhand von ausgewahlten Beispielen vorgestellt.

Username:

Password:

 Keep me signed in

Forgot your password?