Messages from the International Resilience Workshop

On March 28 to 30, 2012, a group of 47 scientists, representatives from regulatory agencies, NGOs, businesses and from media assembled in Wildbad-Kreuth, Germany, to explore whether and to what extent the resilience theory is applicable to sustainable development in general and in particular to finding solutions to tackle global warming, resource limitation, loss of biodiversity and human well being.

It is my pleasure to hand over to you the final version of the report of the Resilience workshop. Many thanks to those of you who contributed to the report, namely Joerg Imberger and Slav Hermanowicz, Franz Bischof, Juergen Geist, Martin Grambow, Michael von Hauff, Tara Chandra Kandpal, Amitabh Kundu, Thobias Luthe, Anastassia Makarieva, Hamish McGowan, Norbert Vogt, Raoul Weiler and Wolfgang Haber.
 
You are welcome to further distribute the report.
 
Best regards, Peter Wilderer
 
The workshop was held in response to the results gained during an earlier workshop on "Earth System Engineering: The art of dealing wisely with the planet Earth", held in 2008 at Wildbad-Kreuth. Four major Earth crises were indentified – crises that endanger the persistence of the life enabling conditions on Earth.
 
Global warming and the resulting climate change need to be tackled simultaneously with "loss of ecosystem functions", "unequal distribution and subsequent deficiency of vital resources such as air, water, food and energy", and "decay of conditions that keep economies as well as societies stable". It was agreed that measures to solve the four Earth crises must be derived within sustainability guidelines. Small meetings held after the first Wildbad-Kreuth workshop led to the hypothesis that the resilience theory expresses the potential of developing readily understandable and thus broadly acceptable measures toward a sustainable solution of the Earth crises.
 
Photo: IESP



Copyright: © Institute for Earth System Preservation (IESP)
Source: Resilience as a Requirement for Sustainable Development (März 2012)
Pages: 6
Price inc. VAT: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. i.R. Dr.-lng. Dr.h.c. Peter A. Wilderer

Send Article Display article for free Comment article


These articles might be interesting:

Der Störfallbetrieb in der Umweltverträglichkeitsprüfung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Besonderheiten und Anforderungen an den Inhalt des UVP-Berichts zum vorbeugenden Gefahrenschutz

Bauwerksprüfung wasserbautechnischer Anlagen - handnahe Prüfung nach DIN 1 076
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Zu den Ingenieurbauwerken des Spezialwasserbaus gehören neben den Stauanlagen und deren Betriebstechnik auch Brücken über Hochwasserentlastungsanlagen, Entnahmebauwerke, Tunnel, Tosbecken, Stützbauwerke sowie Hang- und Felssicherungen im angrenzenden Bereich dieser Anlagen.

Begrenzung der landwirtschaftlichen Wasserentnahmen am Beispiel eines Beerenobstanbaugebietes
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
In einem traditionellen Erdbeeranbaugebiet musste der stetig steigende Wasserbedarf der Beerenobstkulturen begrenzt werden. Der neue Wasserrechtsbescheid hat die Entnahmen aus Grund- und Oberflächengewässern durch die Beerenobstanbauer zu Gunsten der öffentlichen Wasserversorgung und des aquatischen Naturschutzes gedeckelt.

Zum Einfluss der Beleuchtung auf die Funktion von Fischaufstiegsanlagen und Kreuzungsbauwerken
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
In einschlägigen Leitfäden und Regelwerken finden sich Empfehlungen, überbaute und abgedunkelte Abschnitte von Fischaufstiegsanlagen und Kreuzungsbauwerken zu beleuchten. Ob dies tatsächlich notwendig ist, wurde im Rahmen ethohydraulischer Untersuchungen zur Reaktion von Fischen gegenüber hell erleuchteten und abgedunkelten Abschnitten sowie Bereichen mit starken Helligkeitskontrasten überprüft. Ebenso wurde der Frage nachgegangen, ob eine Beleuchtung, z. B. für Monitoringstationen mit optischen Erfassungssystemen, den Fischaufstieg behindert.

Zur Verringerung von Fischschäden in Turbinen mittels Verhaltensbeeinflussung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Um den Einfluss des Fischverhaltens auf die Schädigungsraten bei der Turbinenpassage zu klären, wurden vergleichende Untersuchungen für eine normale, unbeeinflusste Passage, eine Passage unter medikamentöser Betäubung sowie eine Passage unter Einwirkung eines elektrischen Feldes durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die Verhaltenseinflüsse und insbesondere die Funktionalität einer darauf beruhenden innovativen Technik zur Verringerung der Fischschäden bei Kraftwerkspassagen.

Username:

Password:

 Keep me signed in

Forgot your password?