1200-MW Combined-Cycle Plant in Sagunto, Valencia, with Three Single-shaft 400-MW Units, Developed by Unión Fenosa

The Sagunto Combined-Cycle Plant, formed by three 400-MW ISO single-shaft generating groups has been developed by the company Unión Fenosa Generación, S.A.

The start-up of the Sagunto plant represents a significant milestone for Unión Fenosa Generación: the achievement of the fourth of its objectives within its plan to develop 3600 MW of installed power in combined-cycle plants over the coming years, after the successful  start-up of the Campo de Gibraltar plant in San Roque (Cadiz) (400 MW), Palos de la Frontera, Cadiz (1200 MW), Aceca, Toledo (400 MW) and Sagunto, Valencia (1200 MW). Also included in this programme is the Sabón, A Coruña (400 MW) plant, that will soon start its commercial operation.

This initiative responds fully to the energy-efficiency objectives of self-sufficient electricity production in the Valencia Region in general and in the Industrial Estate of Sagunto, in particular.



Copyright: © Infopower
Source: Julio/Agosto (August 2007)
Pages: 30
Price inc. VAT: € 9,00
Autor: Puri Ortiz

Send Article Add to shopping cart Comment article


These articles might be interesting:

Nationale Förderung der erneuerbaren Energien vor dem Europäischen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2020)
Ein Blick in die jüngere Rechtsgeschichte und in die Zukunft

Förderung erneuerbarer Energien und Beihilfenrecht: Die Konsequenzen der jüngsten EuGH-Entscheidung für die Finanzierung der Energiewende
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2019)
Financing the production of electricity from renewable energy sources has always been a politically controversial issue. Furthermore, it entails legal ramifications not only in internal law, but also on the EU level. As far as the German renewable energy surcharge is concerned, the European Commission has been requiring its conformity with EU state aid law since the German Renewables Act (EEG) 2012.

EEG-Novelle auf dem Prüfstand
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2014)
Der folgende Vortrag beschäftigt sich mit der Fragestellung, in wie weit das am 01.08.2014 in Kraft getretene EEG 2014 verfassungsrechtlich zu beanstanden ist. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: das zügige Inkrafttreten sowie zu kurz bemessene Übergangsfristen des EEG 2014, die Begrenzung der förderfähigen Strommenge bei bestehenden Biogasanlagen und die Einbeziehung der Eigenversorgung in die EEG-Umlage.

Möglichkeiten der Strompreis-Entlastung für die Entsorgungswirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2013)
Spätestens seit die Übertragungsnetzbetreiber am 15.10.2013 ihre Prognose für die EEG-Umlage im Jahr 2014 in Höhe von 6,24 Cent/KWh bekannt gegeben haben, wird die Höhe des Strompreises bedingt durch staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen intensiv diskutiert. Ein hoher Strompreis betrifft jeden Letztverbraucher, aber besonders stromintensive Unternehmen und damit auch Unternehmen der Entsorgungswirtschaft, die für viele ihrer Tätigkeiten, wie etwa die Sortierung, große Mengen an Strom verbrauchen. Bereits nach derzeitiger Rechtslage bestehen indes viele Entlastungsmöglichkeiten für stromintensive Unternehmen, vor allem im Strom- und Energiesteuerrecht sowie im EEG. Diese Ausnahmetatbestände mit ihren umfassenden Neuerungen in 2013 (Novellierung des „Spitzenausgleichs“ im Strom- und Energiesteuerrecht zum 1.1.2013, Konkretisierung in der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung vom 31.7.2013) sollen in dem nachstehenden Beitrag erörtert werden. Zudem wird untersucht, inwieweit die Entsorgungswirtschaft von ihnen profitieren kann. Schließlich soll der Frage nachgegangen werden, was ein Unternehmen der Entsorgungswirtschaft bei der Strom- und Energiesteuer ansonsten zu beachten hat.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Username:

Password:

 Keep me signed in

Forgot your password?