The new Oil Production and Refining Plants developed by Bunge Ibérica, belonging to the multinational group Bunge, are situated in the zone known as Punta Sollana, in the municipality of Zierbena, in the Outer Pier of the Port of Bilbao. This is an excellent location for receiving the raw materials for its production processes, the grinding of oilbearing seeds and oil refining.
Recently two cogeneration plants, consisting of three Rolls-Royce Bergen engines each, have been started up on the premises. The high efficiency CHP plants were designed, built and delivered turnkey by the engineering company Iberese, of the Sacyr Vallehermoso group.
The Bunge Ibérica Zierbena plants are the second and third results of a cooperation agreement between Iberese and the Bunge group. The first plant, situated at the Barcelona Port, was described in detail in the October 2005 issue of InfoPower.
Besides of the Zierbena plants described in this Report, two more facilities, both of the same installed power (close to10 MW), will begin operation in Valle de Escombreras (Cartagena) over the next few months.
The Zierbena plants were developed by CADEM (Energy Agency of the Basque Government) and Millenium Energy, S.A., a company owned by Iberese, Naturgás and Ingelectric. The instrumental company Cogeneración Serantes was created to carry out the Zierbena project.
Based on the information provided by Iberese and obtained in a tour of the facilities, InfoPower has prepared the following report describing the feasibility and design criteria of the CHP plants, its energy-saving capacity and the equipment and systems installed to supply heat and electricity to the Bunge Ibérica oil production plants in the Port of Bilbao.
Copyright: | © Infopower | |
Source: | Julio/Agosto (August 2007) | |
Pages: | 16 | |
Price inc. VAT: | € 5,00 | |
Autor: | Puri Ortiz | |
Send Article | Add to shopping cart | Comment article |
Nationale Förderung der erneuerbaren Energien vor dem Europäischen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2020)
Ein Blick in die jüngere Rechtsgeschichte und in die Zukunft
Förderung erneuerbarer Energien und Beihilfenrecht: Die Konsequenzen der jüngsten EuGH-Entscheidung für die Finanzierung der Energiewende
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2019)
Financing the production of electricity from renewable energy sources has always been a politically controversial issue. Furthermore, it entails legal ramifications not only in internal law, but also on the EU level. As far as the German renewable energy surcharge is concerned, the European Commission has been requiring its conformity with EU state aid law since the German Renewables Act (EEG) 2012.
EEG-Novelle auf dem Prüfstand
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2014)
Der folgende Vortrag beschäftigt sich mit der Fragestellung, in wie weit das am 01.08.2014 in Kraft getretene EEG 2014 verfassungsrechtlich zu beanstanden ist. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: das zügige Inkrafttreten sowie zu kurz bemessene Übergangsfristen des EEG 2014, die Begrenzung der förderfähigen Strommenge bei bestehenden Biogasanlagen und die Einbeziehung der Eigenversorgung in die EEG-Umlage.
Möglichkeiten der Strompreis-Entlastung für die Entsorgungswirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2013)
Spätestens seit die Übertragungsnetzbetreiber am 15.10.2013 ihre Prognose für die EEG-Umlage im Jahr 2014 in Höhe von 6,24 Cent/KWh bekannt gegeben haben, wird die Höhe des Strompreises bedingt durch staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen intensiv diskutiert. Ein hoher Strompreis betrifft jeden Letztverbraucher, aber besonders stromintensive Unternehmen und damit auch Unternehmen der Entsorgungswirtschaft, die für viele ihrer Tätigkeiten, wie etwa die Sortierung, große Mengen an Strom verbrauchen. Bereits nach derzeitiger Rechtslage bestehen indes viele Entlastungsmöglichkeiten für stromintensive Unternehmen, vor allem im Strom- und Energiesteuerrecht sowie im EEG. Diese Ausnahmetatbestände mit ihren umfassenden Neuerungen in 2013 (Novellierung des „Spitzenausgleichs“ im Strom- und Energiesteuerrecht zum 1.1.2013, Konkretisierung in der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung vom 31.7.2013) sollen in dem nachstehenden Beitrag erörtert werden. Zudem wird untersucht, inwieweit die Entsorgungswirtschaft von ihnen profitieren kann. Schließlich soll der Frage nachgegangen werden, was ein Unternehmen der Entsorgungswirtschaft bei der Strom- und Energiesteuer ansonsten zu beachten hat.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.