Electricity markets constitute an important and rapidly developing research field in the area of energy economics. Deregulation and other organizational advances in international level have boosted electricity markets allowing customers to choose their provider and new producers to compete Public Power Companies. Within the frame of electricity market deregulation, energy related enterprises ought to be one step ahead of competition. Furthermore, emerging electricity generation technologies as well as technologies based on renewable energy sources progressively become attractive investment alternatives.
CO2 trading and Kyoto protocol’s targets on the other hand impose new standards on the financial aspects of power generation thus altering the environmental planning of private energy-related industry. The experience gathered till now, is not sufficient to derive safe conclusions regarding the efficiency and applicability of electricity production within the frame of the above mentioned advances. A computational tool is presented that models different investment options based on older and new emerging power production technologies. This model investigates important economic aspects as well. Electricity demand and prices of fuels fluctuate in ranges characterized by numerical uncertainty and this is dealt with appropriate stochastic numerical techniques. The same stands for the emissions trading allowance prices which contribute significantly to both cost and revenues through a highly volatile pattern. Finding the contribution of emissions trading to the expenses and revenues of the electricity sector is the primary objective of the model. Additionally, a comparison between the different electricity production technologies in terms of financial efficiency is presented. The different investment options analyzed, lead to interesting conclusions which might affect State policy interventions as well as potential private investment strategies.
Copyright: | © Aristotle University of Thessaloniki | |
Source: | 2nd International Conference 2009 (Juni 2009) | |
Pages: | 6 | |
Price inc. VAT: | € 5,00 | |
Autor: | A.I. Tolis Athanasios A. Rentizelas Professor Ilias .P Tatsiopoulos K.T. Avraam N.S. Varotsis | |
Send Article | Add to shopping cart | Comment article |
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Smart Metering Seminar gibt Antworten auf drängende Fragen
© Vulkan-Verlag GmbH (7/2010)
In Deutschland wird dem Smart Metering Marktversagen attestiert. Obwohl Hersteller und Anwender sich mit hohem Einsatz und Aufwand auf die technologischen Grundlagen verständigt haben, entwickelt sich der Markt nur schleppend. Die Hintergründe dafür werden sowohl in den politischen Rahmenbedingungen wie in der Verfügbarkeit verlässlicher Standards gesehen.
Forschungsförderung von Biogas- und Biomassetechnologie im
Kontext aktueller EU-Strategien - ein Überblick
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (6/2010)
Im heutigen Europa wirken die in den entsprechenden Gremien der Europäischen Union mit ihren derzeit 27 Mitgliedsstaaten entwickelten Strategien zur Technologieförderung auf die nationale, über förderale Länderstrukturen bis hin auf die regionale Ebene. Dabei wird für die Betroffenen nicht immer vollständig klar, in welchem Kontext bestimmte Regeln in Kraft gesetzt, Maßnahmen eingeleitet oder Einschränkungen gemacht werden.
Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.
Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.