A New Legal Framework for EU Energy Infrastructure Development and Finance - Part I: Regulatory Framework

This contribution offers an analysis of the proposed energy infrastructure package of the EU, from a business practice point of view.

The financing pillar of the proposed infrastructure package is dealt with in a separate contribution in this issue: “Part II: Financial Framework”.

The new regulatory framework for energy infrastructure development is based on three main pillars: (i) permitting and procurement procedure, (ii) cross-border allocation of costs and (iii) financing. Eligibility is outlined around 12 priority corridors and areas, which are to produce a Union-wide list of projects of common interest, eligible for EU support. Efforts have been made to align the new infrastructure proposals with the rules and concepts of the third energy package and the renewable energy legislation, but potential contradictions in certain areas remain. The proposals address the length of permitting procedures, but lack focus in facilitating cross-border cooperation between permitting authorities. More promising are the rules on cross-border allocation of costs, which provide for clear procedures and involvement of the sector, through ENTSO-E, in establishing a system-wide cost-benefit analysis for energy projects, and facilitating cooperation between national regulators for tariff setting.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Source: Issue 01/2013 (April 2013)
Pages: 11
Price inc. VAT: € 41,65
Autor: Lothar Van Driessche

Send Article Add to shopping cart Comment article


These articles might be interesting:

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Wesentliche Rahmenbedingungen zur Elektromobilität im EU-Recht – Förderung, Herausforderungen, aktuelle Entwicklungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Straßenverkehr ist weiterhin für einen substantiellen, unveränderten Teil der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Vor diesem Hintergrund hat auch die Europäische Kommission in ihrem Green Deal die Umstellung auf eine nachhaltige und klimafreundlichere Mobilität als eines ihrer Hauptziele definiert.

Beitrag der Pumpspeicherkraftwerke zur Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2024)
Die Umsetzung der Energiewende hat eine Dekarbonisierung des bestehenden Energiesystems zum Ziel, um so zur Minderung des Klimawandels beizutragen. Neben der Abkehr von fossilen Energieträgern und deren Ersatz gehört die hierzu notwendige Speicherung von Energie zu einer besonderen Herausforderung.

Die Novelle der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Inhalte und ausgewählte Umsetzungsfragen

Username:

Password:

 Keep me signed in

Forgot your password?