A New Legal Framework for EU Energy Infrastructure Development and Finance - Part II: Financial Framework

This contribution offers an analysis of the proposed energy infrastructure package of the EU, from a business practice point of view.

The first two pillars are dealt with in a separate contribution in this issue: “Part I: Regulatory Framework” (p. 52–62).

The new regulatory framework for energy infrastructure development is based on three main pillars: (i) permitting and procurement procedure, (ii) cross-border allocation of costs and (iii) financing.
The financial pillar of the infrastructure package will be part of an integrated policy initiative known as the Connecting Europe Facility (CEF). Large emphasis will be put on debt and risk sharing instruments, including the Europe 2020 Project Bond Initiative. Several issues with financial instruments that have been encountered under the current and previous frameworks, seem to have been addressed by the new proposals, including the lack of focus on EU added value, the need for standardisation of instruments and asymmetric risk sharing between the EU and its intermediaries that are involved in the issuance of EU funded financial instruments (notably the EIB). Nonetheless, a number of potential problems and issues remain. The outcome of a pilot phase of the Europe 2020 Project Bond Initiative under the current multiannual financial framework will provide useful feedback and pave the way for its introduction under CEF. Stakeholders in the field have also made a number of useful comments and suggestions, which are interesting to look into and should be used to further optimise the design of these financial instruments. All this should result in the creation of a separate class infrastructure security, providing access to liquid capital markets for private (debt) financing of infrastructure, notably by institutional investors, which need long-term assets to match their long-term obligations.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Source: Issue 01/2013 (April 2013)
Pages: 18
Price inc. VAT: € 41,65
Autor: Lothar Van Driessche

Send Article Add to shopping cart Comment article


These articles might be interesting:

Emissionshandels-Reform und das Verhältnis von Klima- und Industriepolitik
© Eigenbeiträge der Autoren (10/2014)
Die EU-Klimapolitik soll umfassend reformiert und weiterentwickelt werden. Einen Vorschlag dazu hat die EU-Kommission im Januar 2014 vorgelegt. Im Oktober nun könnten hierzu grundsätzliche Entscheidungen gefällt werden. Die Vorschläge würden Klima- und Energiepolitik enger miteinander verzahnen. Und sie würden den EU-Emissionshandel wieder wahrnehmbarer zu dem machen, was er ist und sein sollte: das Leitinstrument der Klimapolitik. Als solches kann er den Klimaschutz so wirksam und kosteneffizient unterstützen wie kein anderes Instrument.

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Wesentliche Rahmenbedingungen zur Elektromobilität im EU-Recht – Förderung, Herausforderungen, aktuelle Entwicklungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Straßenverkehr ist weiterhin für einen substantiellen, unveränderten Teil der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Vor diesem Hintergrund hat auch die Europäische Kommission in ihrem Green Deal die Umstellung auf eine nachhaltige und klimafreundlichere Mobilität als eines ihrer Hauptziele definiert.

Beitrag der Pumpspeicherkraftwerke zur Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2024)
Die Umsetzung der Energiewende hat eine Dekarbonisierung des bestehenden Energiesystems zum Ziel, um so zur Minderung des Klimawandels beizutragen. Neben der Abkehr von fossilen Energieträgern und deren Ersatz gehört die hierzu notwendige Speicherung von Energie zu einer besonderen Herausforderung.

Username:

Password:

 Keep me signed in

Forgot your password?