As a result of the extensive promotion of offshore wind energy in Germany since 2006 and, in particular, since the so-called “Energiewende” by the German government in 2011, there is an increased demand to expand the German offshore transmission grid. However, the applicable statutory framework proved to be insufficient to provide the needed legal and regulatory guidance for offshore grid investments which have exceeded € 5 billion since 2010 and are expected to increase in the upcoming years. Furthermore, the increasing demand for offshore components and technology has exhausted the available market capacities. Because of these challenges, both de facto and de jure, and after long lasting discussions among the concerned parties, the German legislator implemented on 28 December 2012 a new statutory framework containing in particular a structural approach for the offshore grid development as well as a new liability regime for cases of delayed construction or disruption of offshore grid connection lines. The new statutory framework is aimed at providing potential investors and grid operators with the due level of legal certainty required for a further and effective expansion of offshore wind energy in Germany. In this regard, it should provide a sound basis for facilitating the Energiewende, but it is now up to all stakeholders involved to find a workable solution.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Source: | Issue 01/2013 (April 2013) | |
Pages: | 10 | |
Price inc. VAT: | € 41,65 | |
Autor: | Dr. Daniel J. Zimmer Dr. Jörg Meinzenbach Juan Restrepo Rodríguez | |
Send Article | Add to shopping cart | Comment article |
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen – ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln.
Windenergie im Aufwind
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Ausblick auf die aktuellen Gesetzesnovellen zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land
Das Windenergieflächenbedarfsgesetz als neue Grundlage für die planerische Steuerung der Windenergienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2022)
Das Gesetz zur Festlegung von Flächenbedarfen für Windenergieanlagen an Land (Windenergieflächenbedarfsgesetz –WindBG) wurde als Art. 1 des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land (Wind-an-Land-Gesetz) vom 20.7.2022 verkündet.