In the last two decades, most states have implemented policies to promote renewable energies. It was not expected to be an easy task, but some of the difficulties seem to have come as a surprise. The energy transition to a non-carbonised economy does not only involve technical challenges, but also economic and geopolitical issues, which might recuire a certain realpolitik approach (“governments must resolve the conflict between safe supply and a safe climate”).
In this paper, however, we will confine ourselves to the legalissues.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben die meisten Staaten eine Förderpolitik zugunsten erneuerbarer Energien eingeführt. Es wurde nicht erwartet, dass dies eine einfache Aufgabe sein würde, aber einige der Schwierigkeiten erscheinen überraschend. Die Energiewende hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft bringt nicht nur technische Herausforderungen mit sich, sondern auch wirtschaftliche und geopolitische Fragen, die eine gewisse realpolitische Herangehensweise erfordern könnten. Regierungen müssen den Konflikt zwischen sicherer Versorgung und sicherem Klima lösen. Hier geht es jedoch allein um rechtliche Fragen, und zwar die Frage der Änderung von Vorschriften, der Rückwirkung und des Vertrauensschutzes in der spanischen Politik für erneuerbare Energien.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Source: | EurUp 03/2022 (September 2022) | |
Pages: | 9 | |
Price inc. VAT: | € 32,00 | |
Autor: | ||
Send Article | Add to shopping cart | Comment article |
Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.
Wesentliche Rahmenbedingungen zur Elektromobilität im EU-Recht – Förderung, Herausforderungen, aktuelle Entwicklungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Straßenverkehr ist weiterhin für einen substantiellen, unveränderten Teil der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Vor diesem Hintergrund hat auch die Europäische Kommission in ihrem Green Deal die Umstellung auf eine nachhaltige und klimafreundlichere Mobilität als eines ihrer Hauptziele definiert.
Beitrag der Pumpspeicherkraftwerke zur Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2024)
Die Umsetzung der Energiewende hat eine Dekarbonisierung des bestehenden Energiesystems zum Ziel, um so zur Minderung des Klimawandels beizutragen. Neben der Abkehr von fossilen Energieträgern und deren Ersatz gehört die hierzu notwendige Speicherung von Energie zu einer besonderen Herausforderung.
Die Novelle der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Inhalte und ausgewählte Umsetzungsfragen
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland